Um in D-Star QRV zu werden gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder die direkte Verbindung zwischen zwei Funkamteuren mit D-Star-fähigen Funkgeräten oder über einen D-Star Digipeater. Doch auch wenn man keine Verbindung via HF aufbauen kann, gibt es die Möglichkeit QRV zu sein. Und zwar via DV-Adapter oder mit einem Hotspot. Eine Möglichkeit dieses zu realisieren sind die DVRPTR Platinen.
z.B. einen schon in die Tage gekomender
Roter Dongle –
oder


Blauer Dongle – es wird ein PC oder Notebook benötigt.
Um nur einige möglichkeiten zu zeigen,
oder man kauft ein D-Star Gerät, wenn man im Dunstkreis eines Relais sein QTH hat
Siehe D-Star
Man benötigt auf jedenfall ein D-Star Funkgerät (empfohlen wird ein Handfunkgerät)
Siehe Icom ID-91
Seit Anfang dieses Jahres 2014 gibt es eine Aufsteckplatine

DV – Mega
für den beliebten Raspberry Pi Minicomputer.
Die Platine kostet ca. 110,00 € inklusive Fracht.
Diese Platine wird nun ganz einfach auf den Raspberry PI, aufgesteckt. Das ganze in ein Gehäuse eingebaut und an eine Magnetfuß Antenne angeschlossen. Für den Raspberry Pi habe ich ein Image mit D-Star-Repeater, ircDDBGateway und VNC von Western D-Star verwendet.

Die Programme D-Star-Repeater und ircDDBGateway werden von Jonathan, G4KLX entwickelt und auf der Seite
http://www.westerndstar.co.uk/html/downloads.html kostenlos zur Verfügung gestellt
Ich habe meinen Hotspot auf 430.350 MHz in Betrieb. Die Konfiguration ist sehr einfach und gut beschrieben. Die Verbindung zum Internet erfolgt mittels W-LAN. Verbunden ist er mit DCS002 I. Zum „Funken“ nutze ich ein ID-91E mit kleinster Sendeleistung (0,5 Watt). Ich kann den Raspberry Pi mittels HFSteuern, z.B. auf einen anderen Reflector schalten, oder runterfahren oder auch neu starten.
Die Gesamtkosten belaufen sich, natürlich ohne D-Star-Funkgerät, auf ca. 160 €.

Raspberry B mit DVMEGA Board
© DL6HAT Design – Update 16-Juni-2017 18:07